Was ist dr. rer. nat.?

Der Titel "Dr. rer. nat." ist eine akademische Bezeichnung, die in Deutschland und einigen anderen Ländern für einen Doktortitel im Bereich der Naturwissenschaften verliehen wird. "Dr." steht für "Doktor" und "rer. nat." ist eine Abkürzung für "rerum naturalium", was Latein ist und "der Naturdinge" oder "der Naturwissenschaften" bedeutet.

Wichtige Aspekte des Dr. rer. nat.:

  • Forschungsfokus: Der Dr. rer. nat. wird durch die erfolgreiche Durchführung und Verteidigung einer originellen Forschungsarbeit in einem naturwissenschaftlichen Fachgebiet erworben. Mögliche Fachgebiete sind z.B. Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Informatik oder Mathematik.

  • Promotion: Der Weg zum Dr. rer. nat. beinhaltet in der Regel eine mehrjährige Promotionsphase, in der der Kandidat/die Kandidatin unter der Betreuung eines Professors oder einer Professorin forscht.

  • Dissertation: Kernstück der Promotion ist die Erstellung einer Dissertation (Doktorarbeit), in der die Forschungsergebnisse umfassend dargestellt und analysiert werden.

  • Disputation/Rigorosum: Nach Einreichung der Dissertation folgt in der Regel eine mündliche Prüfung (Disputation oder Rigorosum), in der der Kandidat/die Kandidatin seine/ihre Forschung verteidigt und sein/ihr Fachwissen unter Beweis stellt.

  • Bedeutung: Der Dr. rer. nat. ist ein hoch angesehener akademischer Grad, der in vielen Berufsfeldern, insbesondere in Forschung und Entwicklung, von Vorteil oder sogar erforderlich ist. Er qualifiziert für leitende Positionen in der Industrie, an Forschungseinrichtungen und Universitäten.

  • Äquivalente: In anderen Ländern gibt es ähnliche Doktortitel, wie z.B. den Ph.D. (Doctor of Philosophy) in den Naturwissenschaften. Die Anerkennung des Dr. rer. nat. im Ausland ist in der Regel unproblematisch.